Kornhausbrücke Bern, Erdbebenüberprüfung

Auftraggeber:
Tiefbauamt der Stadt Bern
Realisierungszeit:
2020 ─ 2022

Projekt:

Die Kornhausbrücke prägt seit über 130 Jahren mit ihrem majestätischen Erscheinungsbild die Nordseite der Berner Altstadt. Sie wurde von August 1895 bis Juni 1898 erbaut. Die Stahlbogenbrücke ist 355 m lang, 12.6 m breit und rund 48 m hoch und besteht aus 8 unabhängigen Teiltragwerken:
Grosser Gitterbogen mit Überbau über dem Aaregraben mit 115 m Spannweite; 5 identische kleine Bogen mit aufgesetztem Überbau; 2 identischer Endfelder auf Seite Kornhausplatz und Seite Kursaal.
Das Gewicht der Stahlkonstruktion beträgt rund 1'800 t (Thomas-Flussstahl), wobei der grosse Bogen rund 900 t schwer ist und die fünf kleinen Bogen mit Endfeldern zusammen 900 t wiegen. Die Pfeiler bestehen aus Beton und sind mit Jurakalkstein verkleidet. Der Hauptpfeiler auf dem rechten Aareufer steht auf Hartholzpfählen; alle übrigen Pfeiler sind flach fundiert.

Leistungsbeschrieb:

Das Verhalten des Brückentragwerks bei Erdbeben wurde konzeptionell und rechnerisch nach den geltenden SIA-Normen überprüft. Dazu wurde die Brückenkonstruktion als Stab- und Schalenmodell 3D modelliert und mit dem Antwortspektrenverfahren analysiert. Im Rahmen der Erdbebenüberprüfung wurden insbesondere folgende Aspekte untersucht und nachgewiesen: Absturzsicherheit des Brückenträgers auf den Widerlagerbänken, Scheitelpunktverbindung Bogen mit Fahrbahnträger, Tragfähigkeit der Brückenlager, Tragfähigkeit der Stützen sowie die geotechnischen Nachweise der Pfeilerfundamente.

Herausforderung:

Es wurde eine realistische Modellierung der Bögen durchgeführt, bei der die Bögen im Scheitelbereich mit dem Fahrbahnträger verschmelzen.
Die Tragsicherheit der Brücke unter Erdbebenbeanspruchung konnte nachgewiesen werden. Zur Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit nach einem Erdbeben wurden Verstärkungsmassnahmen der heutigen Brückenlager auf den Pfeilern und Widerlagern empfohlen.

ingenta ag
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Weitere Informationen zur Cookienutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.