Mit Mass und Menschenverstand:
wie wir BIM einsetzen.

Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) bietet Bauherren und Planern erhebliche Vorteile: Sie verbessert die Effizienz, Transparenz und Qualität in der Planung und sorgt gleichzeitig für hohe Kosten- und Terminsicherheit.

Durch klar definierte Informationsanforderungen und einen strukturierten BIM-Abwicklungsplan (BAP) wird eine reibungslose, digitale Projektabwicklung ermöglicht. Die BIM-Methodik kommt in allen Leistungsphasen zum Einsatz – von der frühen Machbarkeitsanalyse bis zur detaillierten Planung.

Ein zentrales Koordinierungsmodell, erstellt durch den BIM-Manager aus den Fachmodellen, dient als gemeinsame Arbeitsgrundlage. Mengen und Massen sind jederzeit abrufbar, 2D-Pläne werden direkt aus dem Modell abgeleitet und bleiben stets aktuell.

Dank moderner Open-BIM-Werkzeuge wird eine offene, kollaborative Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten ermöglicht.

Wir von der ingenta ag sind stolz, die gesamte Bandbreite der BIM-Planung abdecken zu können.


Wasserreservoir, Mannenberg
Wasserverbund Region Bern AG, Bern

Wasserreservoir, Mannenberg

Auftraggeber:
Wasserverbund Region Bern AG, Bern
Architekt:
Generalplaner: IG Trentamila (Ryser Ingenieur AG und ingenta ag, Bern)
Realisierungszeit:
2021 ─ 2025
Investitionssumme:
CHF 36 Mio.

Umbau Calvin Haus, Bern
RefBernImmo AG, Bern

Umbau Calvin Haus, Bern

Auftraggeber:
RefBernImmo AG, Bern
Architekt:
Matti Ragaz Hitz Architekten AG, Bern
Realisierungszeit:
2019 ─ 2024
Investitionssumme:
CHF 14.0 Mio.

PZM Haus 25, Münsingen
PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG

PZM Haus 25, Münsingen

Auftraggeber:
PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG
Architekt:
matti ragaz hitz architekten ag, Bern
Realisierungszeit:
2022 ─ 2024
Investitionssumme:
CHF 30 Mio.

Schulhaus und Mehrzweckhalle, Alterswil
Gemeinde Tafers - Alterswil

Schulhaus und Mehrzweckhalle, Alterswil

Auftraggeber:
Gemeinde Tafers - Alterswil
Architekt:
bauzeit architekten gmbh
Realisierungszeit:
2019 ─ 2023
Investitionssumme:
CHF 15 Mio.

Verlängerung Leitungsgang, ara region bern ag, Herrenschwanden
ara region bern ag

Verlängerung Leitungsgang, ara region bern ag, Herrenschwanden

Auftraggeber:
ara region bern ag
Architekt:
Realisierungszeit:
2019 ─ 2021
Investitionssumme:
CHF 1.3 Mio.

Biomasse Annahme- und Aufbereitungsanlage, ara region bern ag, Herrenschwanden
ara region bern ag

Biomasse Annahme- und Aufbereitungsanlage, ara region bern ag, Herrenschwanden

Auftraggeber:
ara region bern ag
Architekt:
Realisierungszeit:
2016 - 2020
Investitionssumme:
CHF 25.0 Mio.

Neubau, Umbau und Aufstockung Bernapark, Deisswil
Bernapark AG

Neubau, Umbau und Aufstockung Bernapark, Deisswil

Auftraggeber:
Bernapark AG
Architekt:
GHZ Architekten AG
Realisierungszeit:
2013 - 2025
Investitionssumme:
CHF 55.0 Mio.

Neubau Turnhalle und Basisstufe – Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache HSM, Münchenbuchsee
Amt für Grundstücke und Gebäude des Kanton Bern

Neubau Turnhalle und Basisstufe – Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache HSM, Münchenbuchsee

Auftraggeber:
Amt für Grundstücke und Gebäude des Kanton Bern
Architekt:
Rykart Architekten AG, Liebefeld b. Bern
Realisierungszeit:
2015 ─ 2019
Investitionssumme:
CHF 17.0 Mio.

Projekt:

Die Schulanlage des Pädagogischen Zentrums für Hören und Sprache HSM befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble am Ortsrand von Münchenbuchsee. Mit dem Neubau der multifunktional nutzbaren Sporthalle, einer vierklassigen Sprachheilbasisstufe und einem Psychomotorikbereich wird die Schulanlage mit den benötigten Nutzungseinheiten erweitert.

Die beiden zweigeschossigen Baukörper schneiden in den Hang und sind über das gemeinsame Erdgeschoss mit einander verbunden. Die Erschliessung erfolgt hangseitig über den in der Mitte der beiden Körper aufgespannten Platz. Erdgeschoss und Fassaden der Basisstufe und der Sporthalle sind in gestocktem Sichtbeton erstellt und mit einer innenliegenden Vorsatzschale gedämmt. Die Tragstruktur des Obergeschosses und Daches ist in Holzbauweise ausgeführt. Die V-förmig angeordneten Strebenstützen in Fassadenebene, auf denen die rund 30 m langen Hallenbinder ruhen, bilden das Aussteifungssystem des Hallendachs.

Leistungsbeschrieb:

Der Neubau ist aus einem Projektwettbewerb hervorgegangen, den wir zusammen mit Architekturbüro Rykart gewinnen konnten. Unsere Leistungen umfassten für das Projekt die Tragwerksplanung der Holz- und Betonkonstruktionen, die Planung der Baugrube mit Pfählung und Wasserhaltung sowie die Werkleitungsplanung und die ingenieurtechnische Fachbauleitung.

Die Planung wurde vom Planungsteam mit der BIM-Methode an einem digitalen Gebäudemodell umgesetzt.

Herausforderung:

Umgang mit den schwierigen geologischen Gegebenheiten im Zusammenhang mit dem teilweise im Hang eingebunden Gebäude. Es waren Wasserhaltungsmassnahmen mit einer Wellpointanlage sowie eine Gründung des Gebäudes auf Mikropfählen erforderlich. Eine spezielle Herausforderung an die Tragkonstruktion stellte die Hybridbauweise Holz – Sichtbeton dar. Es musste dem unterschiedlichen Verformungsverhalten der Werkstoffe Rechnung getragen werden.


Sanierung und Erweiterung Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Belp
Stiftung Verein für das Alter, Domicil Bern AG

Sanierung und Erweiterung Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Belp

Auftraggeber:
Stiftung Verein für das Alter, Domicil Bern AG
Architekt:
matti ragaz hitz architekten ag, Bern
Realisierungszeit:
2016 - 2019
Investitionssumme:
CHF 20 Mio.
ingenta ag
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Weitere Informationen zur Cookienutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.