Im Mai 2022 hat die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich entschieden, dass die Stadt bis 2040 klimaneutral wird. Bis dahin sollen die CO2-Emissionen auf dem Stadtgebiet auf Netto-Null reduziert werden. Im Bereich der Wärmeversorgung (Raumheizung, Warmwasser) bedeutet dies einen vollständigen Umstieg auf fossilfreie Energien.
Die Stadt Zürich plant, dieses Teilziel in den dicht bebauten innerstädtischen Quartieren durch den Ausbau thermischer Netze zu erreichen. Das Projekt CoolCity umfasst dabei das Gebiet zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und dem Bürkliplatz sowie den Bereich zwischen der Limmat und dem Schanzengraben. Ziel ist es, ein Netzwerk aufzubauen, das Seewasser als nachhaltige Wärme- und Kältequelle nutzt. Über die Energiezentrale Selnau wird dieses Wasser für die Raumheizung und Warmwasserbereitstellung der Gebäude im Versorgungsgebiet aufbereitet.
Zusammen mit der Stadt Zürich und dem ewz sowie weiteren Partnern zeigen wir, wie innovative Technologien und Konzepte wie CoolCity aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Damit schaffen wir eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger. Als Verantwortliche für die Qualitätssicherung in der Planung sind wir stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein.
Video Seewasserverbunde Zürichsee: